Europäische Länder verabschieden "bahnbrechenden" Vertrag über Umweltrecht
"Der Begriff 'Ökozid' taucht im Text der Konvention nicht auf, aber Aktivisten wie Stop Ökozid International sagen, dass die meisten Verhaltensweisen, die als 'Ökozid' bezeichnet werden, unter die Bestimmungen für besonders schwere Straftaten fallen werden.
Irish Legal News, 15/05/25
"Die Staaten werden nun in der Lage sein, ÖkozidTaten zu verfolgen".
"Der Europarat hat soeben einen internationalen Vertrag angenommen, der den Mitgliedsländern helfen wird, schwere Umweltverbrechen zu bekämpfen. Die Staaten werden nun in der Lage sein, vorsätzliche Handlungen zu verfolgen, die zu Umweltkatastrophen führen, die mit Ökozid vergleichbar sind."
Rosie Frost für Euronews, 14/05/25
Die massiven Strafen, die öffentlichen Einrichtungen und Wasserunternehmen für Ökozid in Schottland drohen
"Die schottischen Ökozid könnten dazu führen, dass öffentliche Einrichtungen wie Stadtverwaltungen und Wasserversorgungsunternehmen strafrechtlich verfolgt werden, so der Vorschlag des MSP, der das Gesetz eingebracht hat".
David Bol für The Scotsman, 04/05/25
"Das Wort Ökozid unterstreicht die Schwere der Naturkrise".
Bart Joachim Bes, Co-Leiter von Stop Ökozid Danmark, schreibt über die rhetorische Kraft des Begriffs Ökozid sowie über das Potenzial des Ökozid , einen Wandel im Umweltschutz herbeizuführen.
Bart Joachim Bes für Altinget, 30/04/25
Interview mit Jojo Mehta, Law for Nature: "Es war 2017, als sie zusammen mit ihrer besten Freundin Stop Ökozid International gründete"
Die italienische Zeitschrift Donna Moderna interviewt Jojo Mehta, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Stop Ökozid International, über ihre Arbeit zur Kriminalisierung von Massenschäden an der Natur.
Stefania Divertito für DonnaModerna, 18/04/25
Öl und Schweigen: Zeit, sich für das Ökozid einzusetzen und die Macht zur Rechenschaft zu ziehen
Voke Ighorodje, Direktor des Programms für internationale Justiz am REED-Zentrum, schreibt in einem Gastbeitrag für die nigerianische Premium Times über das Ökozid .
Voke Ighorodje für Premium Times Nigeria, 12/04/25
"Schwedische Wirtschaftsführer bekunden ihre Unterstützung für Ökozid als internationales Verbrechen".
"Der Vorstandsvorsitzende der Göteborger Hafenbehörde ist einer von mehreren schwedischen Wirtschaftsführern, die sich für eine strengere Gesetzgebung gegen Ökozidausgesprochen haben.
Lovisa Herold für Dagens Nyheter, 19/03/25
Ein Fall für das Ökozid : Warum der Privatsektor Leitplanken braucht
"Tessa Clarke, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Olio, plädiert für eine solide Gesetzgebung zur Verhinderung und Bestrafung von Ökozid und zeigt auf, wie sie nachhaltiges Wirtschaften zur Norm machen könnte."
Tessa Clarke für edie, 12/03/25
Öko-Kriminelle seien gewarnt! Sie könnten wegen Ökozid angeklagt werden
Laura Lynch von CBC erkundet die Bewegung, die Ökozid zu einem internationalen Verbrechen machen will, und spricht mit dem Geschäftsführer und Mitbegründer von Stop Ökozid International, Jojo Mehta.
Laura Lynch für CBC, 07/03/25
"Unser einzigartiger Planet braucht ein internationales Gesetz, das ihn wirklich schützt, ein Gesetz gegen Ökozid".
"Wir brauchen dringend einen Paradigmenwechsel. Wir müssen globale Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen umsetzen und wirksame Mechanismen zur Rechenschaftslegung schaffen. Ein hoffnungsvoller Vorschlag ist die von Stop Ökozid International geleitete Initiative, die darauf abzielt, Ökozid als fünftes Verbrechen in die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs aufzunehmen."
Rodrigo Lledó für EcoNews, 05/03/25
"Ökozid ist ein mächtiges Wort. Es bedeutet nichts weniger als die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen".
Climate Talk spricht mit Wolf-Christian Hingst, dem Leiter von Stop Ökozid Deutschland, über die Bewegung zur Kriminalisierung von massiver Umweltzerstörung, bekannt als Ökozid.
Sven Focken-Kremer für Climate Talk Deutschland, 20/02/25
In der Sendung "Sin Fin" sprach Constanza Soler, regionale Koordinatorin von Stop Ecocidio Internacional, über die weltweite Kampagne und die Fortschritte von "Argentina Sin Ecocidio", damit der Umweltschutz in Argentinien als Delikt eingestuft wird. 13/02/2025
Ökozid: das Umweltverbrechen, das in Argentinien kodifiziert werden soll
"Argentinische Bürger haben auf Change.org eine Kampagne gestartet, um Ökozid in ihrem Land als Verbrechen einzustufen. Unter dem Slogan 'Argentinien ohne Ökozid' hat die Initiative bereits mehr als 20.000 Unterschriften gesammelt..."
Nota Alpie, 07/02/25
"Erhebliche Anstrengungen werden unternommen, um Ökozid in der Türkei zu kriminalisieren".
Ein Überblick über die Bewegung, die Ökozid in der Türkei unter Strafe stellt.
Birgün, 02/02/25
¿Qué mensaje damos como sociedad cuando los delitos ambientales tienen penas excarcelables? Necesitamos herramientas legales sólidas para que estos crímenes se traten con la seriedad que merecen.
Entrevista a Rodrigo Lledó, Direktor für Amerika von Stop Ecocidio Internacional. 30/01/2025
Urteil des Obersten Gerichtshofs vergleicht die Verschmutzung des Flusses Palar durch Gerbereien mit einem "Ökozid
"Der Oberste Gerichtshof verglich am Donnerstag die irreversiblen Schäden, die durch die Einleitung ungeklärter Abwässer von Gerbereien in Vellore in den Palar-Fluss verursacht werden, mit einem 'Ökozid'..."
Krishnadas Rajagopal für The Hindu, 30/02/25
Was ist Ökozid und was hat es mit Mode zu tun?
"Obwohl es unglaublich erscheint, ist die Bedrohung der Zukunft der Menschheit durch die massive Schädigung und Zerstörung der Natur nicht illegal, aber Stop Ökozid International will das ändern."
Sophie Benson für die Zeitschrift No Kill, 29/01/25
Überarbeitete EU-Richtlinie zur Umweltkriminalität: "bedeutender Schritt nach vorn bei der Bekämpfung der schwersten Umweltverstöße".
"Nach einem langen Prozess der Überarbeitung tritt die neue EU-Umweltkriminalitätsrichtlinie am 20. Mai 2024 in Kraft."
Théa Bonfour für Dalloz, 10/01/25
"Umweltgesetze wie Ökozid haben transformatives Potenzial"
"Im März 2024 kriminalisiert der Europäische Rat (EC) weitreichende Umweltschäden "vergleichbar mit Ökozid" ... es wurde als 'revolutionäre' Umweltgesetzgebung gebrandmarkt."
HKA für Lexologie, 08/01/25