Regierungen stimmen auf dem größten Naturschutzkongress der Welt für die Anerkennung von Ökozid
Zusammenfassung
Auf ihrem Weltnaturschutzkongress in Abu Dhabi (9.-15. Oktober) hat die International Union for Conservation of Nature (IUCN), das weltweit größte und vielfältigste Umweltnetzwerk mit mehr als 1.400 Mitgliedsorganisationen, darunter Staaten, Regierungsbehörden, zivilgesellschaftliche Gruppen und Organisationen indigener Völker, für die Annahme des Antrags 061"Anerkennung des Verbrechens von Ökozid zum Schutz der Natur" gestimmt.
Der Antrag wurde mit einer klaren Mehrheit der Stimmen von Staaten und Regierungsbehörden sowie einer überwältigenden Mehrheit von Nichtregierungsorganisationen und Organisationen indigener Völker* angenommen.
Entschließungsantrag 061 forderte die Staaten auf, Ökozid als schweres Verbrechen im nationalen und internationalen Recht anzuerkennen, und empfahl den Vertragsstaaten des Römischen Statuts, eine Änderung zu prüfen, um Ökozid in Friedenszeiten und während bewaffneter Konflikte zu einem ausdrücklichen IStGH-Verbrechen zu machen. Außerdem beauftragte er die Weltkommission für Umweltrecht der IUCN, mit Unterstützung des Rates und des Generaldirektors bis spätestens ein Jahr vor dem Kongress 2029 praktische Leitlinien zum Umfang und zur Anwendung der strafrechtlichen Verfolgung von Ökozid zu erstellen, einschließlich der Frage, wie die strafrechtliche Verfolgung die Wiederherstellung von Ökosystemen unterstützen und die geografische Vielfalt schützen kann. Er lobte die Staaten, die eine Vorreiterrolle bei den Ökozid übernommen haben, und forderte andere auf, die Verabschiedung nationaler Rechtsvorschriften zu erwägen.
Der Antrag wurde von Vanuatu unterstützt, das zusammen mit Fidschi und Samoa den Vorschlag für 2024 an den Internationalen Strafgerichtshof eingebracht hat und nun von der Demokratischen Republik Kongo unterstützt wird, sowie von führenden NRO wie The Wildlife Trusts, Born Free Foundation, Gallifrey Foundation, Earth League International, Earth Law Center, Synchronicity Earth, A Rocha Ghana, Bangladesh Environmental Lawyers' Association, The Conflict and Environment Observatory, Africa Institute for Energy Governance, Environment and Conservation Organisations of Aotearoa New Zealand, Fundación Oxígeno, la Fundación Española para la Defensa del Patrimonio Geológico y Minero, SEBICOP (Sociedad Española de Biología de Conservación de las Plantas), Vitalis, Fundación Charles Darwin und Fundación Futuro Latinoamericano Ecuador, Pronaturaleza Peru, LIDEMA Bolivien, Fundación Hábitat y Desarrollo Argentinien, Preserve Planet Costa Rica, ARPEMG Brasilien, und Organisationen indigener Völker wie COICA (Coordinadora de las Organizaciones Indígenas de la Cuenca Amazónica) und AIDESEP Peru.
Die Abstimmung bedeutet, dass die IUCN, ein weltweit einflussreiches Gremium, dessen Entschließungen häufig die nationale und internationale Umweltpolitik beeinflussen, formell die Anerkennung von Ökozid als schweres Verbrechen sowohl nach nationalem als auch nach internationalem Recht gefordert hat.
Jojo MehtaCEO und Mitbegründer von Stop Ökozid International, sagte: "Diese Abstimmung ist ein Wendepunkt. Die IUCN bringt eine einzigartig breite Koalition aus Regierungen, Zivilgesellschaft, indigenen Gruppen und wissenschaftlichen Experten zusammen. Ihre Unterstützung für die Anerkennung von Ökozid als nationales und internationales Verbrechen sendet ein starkes Signal an Staaten und Gesetzgeber weltweit.
"DasÖkozid erhebt die schwerste Schädigung der Natur von den Kosten der Geschäftstätigkeit zu einem Verbrechen. Indem es eine klare Grenze im Strafrecht zieht, schreckt es von rücksichtslosen Entscheidungen ab, bringt die Märkte mit den ökologischen Grenzen in Einklang und bekräftigt, dass Gemeinschaften und Ökosysteme Anspruch auf Gerechtigkeit haben, wenn der Schaden schwerwiegend und dauerhaft ist.
"Das Momentum nähert sich jetzt an. Vanuatu, Fidschi und Samoa sind beim Internationalen Strafgerichtshof führend und werden von der Demokratischen Republik Kongo unterstützt. Regionale Ökozid entstehen in ganz Europa und Afrika. Die IUCN bringt nun ihre Autorität ein.
"Die Richtung ist klar. Das Ökozid entwickelt sich rasch vom moralischen Gebot zur gemeinsamen rechtlichen Priorität.
Lesen Sie den Antrag 061, "Anerkennung des Verbrechens von Ökozid zum Schutz der Natur", hier.
*In der Kammer der Staaten und Regierungsbehörden wurden 62% der berechtigten gewichteten Stimmen abgegeben und 77% dieser Stimmen stimmten mit Ja. In der Kammer der NRO und der Organisationen indigener Völker wurden 85% der berechtigten gewichteten Stimmen abgegeben und 93% dieser Stimmen stimmten mit "Ja".