Zurück zu Alle Veranstaltungen

Ökozid, Wirtschaft und Menschenrechte

Ökozid, Wirtschaft und Menschenrechte

Wie unterstützt das internationale Ökozid die Menschenrechte?
Wie kann die Wirtschaft helfen?

14. Dezember, 17-18 Uhr MEZ.

Organisiert von
Ökozid Law Alliance

Diese zivilgesellschaftliche Begleitveranstaltung zur 20. Sitzung der Versammlung der Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs wird von der Stiftung Stop Ökozid mitgesponsert

Im Oktober 2021 nahm der UN-Menschenrechtsrat eine Resolution an, in der er das Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt anerkennt und die UN-Mitgliedstaaten zur Zusammenarbeit bei der Umsetzung dieses Rechts auffordert.

Viele Unternehmen arbeiten bereits erfolgreich an der Erreichung eines Null- oder Netto-Null-Emissionsziels und beginnen nun, nach ergänzenden und direkten Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte und der biologischen Vielfalt zu suchen.

Wie kann das internationale Recht zur Massenvernichtung von Ökosystemen - Ökozid - andere Bemühungen um Nachhaltigkeit ermöglichen?

Panel

Kate Mackintosh, Direktorin des Promise Institute for Human Rights an der UCLA.

Nina Macpherson, Vorstandsmitglied von Scania und Traton, ehemaliger Chief Legal Officer von Ericsson.

Lene Wendland, Leiterin der Abteilung Wirtschaft und Menschenrechte beim UN OHCHR.

Erik Huss, CEO von Husstainability AB, Geograph und Wissenschaftsjournalist mit einem Hintergrund in Glaziologie und Erdsystemwissenschaften.

Moderiert von Monica Schüldt, Ökozid Law Alliance

Vorherige
Vorherige
7. Dezember

Ökozid: ein fünftes Verbrechen definieren

Weiter
Weiter
Januar 19

ActInCourts-Rundtisch: Anklageerhebung Ökozid