Das Versprechen des Ökozid-Konzept, vom Sitzungssaal zum Gerichtssaal

Diese Reihe von Gast-Blogbeiträgen soll den vielen Bewegungen/Kampagnen rund um den Globus, die sich gegen die Zerstörung von Ökosystemen einsetzen, einen Raum bieten, um ihre Geschichten, Erzählungen und Perspektiven zu teilen.

Dieser Artikel wurde verfasst von Monica LennonMSP der schottischen Labour-Partei, und der Journalistin und Autorin Judith Schwartz.


Jeden Tag werden weltweit Entscheidungen getroffen, die beträchtliche Gewinne einbringen, aber der Umwelt schweren Schaden zufügen. Diese Umweltzerstörung betrifft jeden, auch die Entscheidungsträger selbst. Die Wirtschaft ist nicht immun gegen externe Effekte: Klimawandel und der Zusammenbruch von Ökosystemen stören den Betrieb, treiben die Kosten in die Höhe und bringen die Volkswirtschaften an den Rand ihrer Existenz.

Es ist ein Rätsel: Während die Mehrheit der Menschen und Organisationen die Natur nicht zerstören will, bieten die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen nur wenige Mechanismen für einen sinnvollen Schutz. Unsere marktbasierte Wirtschaft hat sich unter der Annahme entwickelt, dass die natürlichen Ressourcen unendlich sind. Die Ausbeutung der Natur geht weiter, weil uns sowohl die Mittel als auch der Anreiz fehlen, sie zu stoppen.

Nehmen wir an, ein Papierunternehmen möchte seine Kosten senken, indem es Holz aus unberührten Tropenwäldern in Indonesien beschafft. Trotz der Einwände der Abteilung für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, unter anderem wegen möglicher sozialer und ökologischer Auswirkungen wie dem Verlust von Lebensräumen, der Erschöpfung lokaler Nahrungsquellen und der Luftverschmutzung durch Maschinen und Fahrzeugstaub, wird das Projekt durchgeführt.

"Regenwald in West-Java, Indonesien. Kredit: Zentrum für Internationale Forstforschung und World Agroforestry

Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das Kobalt und Lithium für Batterien von Elektrofahrzeugen liefert. Um angesichts der begrenzten weltweiten Vorräte an diesen Mineralien die Versorgung zu sichern, beantragt das Unternehmen Lizenzen für die Tiefsee-Exploration im westlichen Pazifik, ohne Rücksicht auf potenziell irreversible und weitreichende Schäden an der Meeresumwelt.

In jedem Fall hatte die Bilanz Vorrang. Wie können wir also die Bilanz so gestalten, dass die Bedrohung der Natur nicht einfach beiseite geschoben wird?

Wir brauchen eine wirksame Abschreckung, eine Möglichkeit, die führenden Köpfe in den Unternehmen - die oft von der Aussicht auf kurzfristige finanzielle Gewinne oder Macht angetrieben werden - daran zu hindern, Entscheidungen zu treffen, die zu erheblichen Umweltschäden führen. Bei "Business-as-usual"-Praktiken ist es billiger, der Natur - und letztlich der Menschheit - zu schaden, als sie zu schützen.

Hier kommt das Ökozid-Konzept ins Spiel. Nach der Definition eines Expertengremiums hochkarätiger Juristen aus dem Jahr 2021 bedeutet das Wort Ökozid "rechtswidrige oder mutwillige Handlungen, die in dem Wissen begangen werden, dass eine erhebliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass durch diese Handlungen schwere und entweder weit verbreitete oder langfristige Schäden an der Umwelt verursacht werden".

Mit dem Straftatbestand des Ökozids wird die individuelle strafrechtliche Verantwortung für größere Umweltzerstörungen eingeführt. Das bedeutet, dass jeder, vom Unternehmensleiter bis zum Staatsoberhaupt, für schuldig befunden und zu einer Haftstrafe verurteilt werden kann. Die grundlegende Prämisse des Ökozid-Konzept besteht darin, einen entscheidenden Faktor in die Entscheidungsfindung auf höchster Ebene einzubringen: die Abschreckung vor schwersten Umweltschäden. Während der Status quo den Profit über die Natur stellt, schützt das Ökozid-Konzept die Natur vor allem anderen.

Ökozid-Konzept wird auch ein wichtiger Mechanismus für die sichere Einführung neuer Technologien sein. So gefährdet beispielsweise die Aussicht auf den Tiefseebergbau für so genannte "Übergangsmineralien" die Meeressysteme, obwohl sie eine wichtige Rolle bei der "Ökologisierung" der Weltwirtschaft spielen. Ökozid-Konzept unterstützt auch die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels, indem es die Zerstörung der Kohlenstoffsenken der Welt verhindert: unsere Ozeane, Böden und Wälder. Da gesunde Ökosysteme eine zentrale Rolle bei der Klimaregulierung spielen, ist die Erhaltung ihrer Unversehrtheit entscheidend für die Klimaresilienz.

Im Gegensatz zu den bestehenden Regulierungsansätzen, die nur schwer mit neu aufkommenden Praktiken und Technologien Schritt halten können, was häufig zu einem fragmentierten und verzögerten Schutz führt, bietet das Ökozid-Konzept einen einzigen, universellen Standard - eine Schadensschwelle, bei deren Überschreitung es moralisch oder rechtlich nicht mehr akzeptabel ist, zu handeln. Das Ökozid-Konzept konzentriert sich auf die zu erwartenden Umweltauswirkungen und nicht auf die Handlungen selbst, so dass es eher proaktiv als rückwirkend ist.

Ökozid wird in Belgien ein Gesetz verabschiedet.

Die Bewegung zur Einstufung von Ökozid als internationales Verbrechen unter der Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs wird von Stop Ökozid International angeführt. Im Jahr 2024 hat Belgien den Straftatbestand Ökozideingeführt, und die Europäische Union hat in ihrer neu überarbeiteten Richtlinie über Umweltkriminalität qualifizierte Straftatbestände eingeführt, die "mit Ökozidvergleichbar" sind - ein Beweis für die Wirkung dieser Bewegung. Die EU-Mitgliedstaaten sind nun verpflichtet, das neue Gesetz innerhalb von zwei Jahren in ihren nationalen Rechtsrahmen zu übernehmen.

Schottland hat nun - neben Peru, Brasilien, den Niederlanden, Italien und Mexiko - die Möglichkeit, eines der ersten Länder der Welt zu werden, das Ökozid offiziell als Verbrechen anerkennt. Schottland ist bereits Teil dieser historischen Bewegung und tritt damit in die Fußstapfen von Ländern wie Belgien und der Ukraine, die sich unermüdlich für Gesetze gegenÖkozid eingesetzt haben. Eine öffentliche Konsultation zum Ökozid (Prevention) (Scotland) Bill wurde im November 2023 gestartet und erhielt Tausende von unterstützenden Antworten, was die breite Koalition, die dieses Anliegen unterstützt, deutlich macht. Es besteht die Hoffnung, dass der formelle Vorschlag vor Ende 2024 im schottischen Parlament eingebracht wird.

Auf internationaler Ebene haben Volker Türk, der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, und Generalsekretär Antonio Guterres die Kriminalisierung von Ökozid unmissverständlich unterstützt. Da der Internationale Strafgerichtshof versucht, die Rechenschaftspflicht für Umweltdelikte zu stärken, hat der stellvertretende Ankläger des Gerichtshofs kürzlich auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass sich das internationale Strafrecht sinnvoll mit der planetarischen Krise auseinandersetzen muss, um zu verhindern, dass es überholt wird. Die Aufnahme des Verbrechens Ökozid würde dazu beitragen, das Römische Statut an die moderne Welt anzupassen.

Die Anerkennung von Ökozid als Straftat hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden, zu verändern, da sie einen starken Anreiz schafft, der Natur Vorrang vor kurzfristigem Gewinn zu geben. Wenn Entscheidungsträger für die extremsten Formen der Umweltschädigung zur Rechenschaft gezogen werden, kann dies zu einer Marktverschiebung zugunsten des verantwortungsvollen Umgangs mit unserer natürlichen Welt führen.

Ökozid-Konzept befasst sich nicht nur mit der nicht nachhaltigen Natur des Kapitalismus des 21. Jahrhunderts, sondern bewegt sich auch auf eine Zukunft zu, in der Wirtschaft und Natur nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen. Dieser Paradigmenwechsel ist mehr als ein Wunschtraum - er ist ein realistischer und notwendiger Schritt, um langfristigen Wohlstand und Wohlergehen für unseren Planeten und künftige Generationen zu gewährleisten.

Vorherige
Vorherige

Was könnte Ökozid-Konzept für das Meer tun?

Weiter
Weiter

Ökozid-Konzept: ein Abschreckungsmittel für Plastik im Meer