Zurück zu Alle Veranstaltungen

Gesprächsrunde. Ecocidio y Justicia Ambiental: Ciencia, Derecho y Ética para un Futuro Sostenible

Gastgeber: Facultad de Ciencias, Universidad de la República.

Moderatorin: Modera Constanza Soler, Coordinadora de Stop Ecocidio Internacional para las Américas.

Referenten: Omar Defeo, profesor Titular del Departamento de Ecología y Evolución de la Facultad de Ciencias de la Universidad de la República (UDELAR), donde se incorporó al cuerpo docente en 1993 para impartir la cátedra de Ecología y Oceanografía Biológica.

Juan Ceretta, Dr. en Derecho y Ciencias Sociales - UDELAR. Profesor Adjunto (Grado 3) del Instituto de Técnica Forense, docente en el Consultorio Jurídico, la Clínica de Litigio Estratégico, el Laboratorio de Casos Complejos en DDHH, Coordinador de la Unidad de Extensión, y Consejero por el orden docente de la Facultad de Derecho de la UDELAR.

Rodrigo Lledó, Direktor Stop Ecocidio Internacional para las América.

Kontext:

Die Wissenschaft hat auf schlüssige Weise bewiesen, dass wir verschiedene planetarische Grenzen überschritten haben, die die Stabilität der Systeme, von denen das Leben in der Natur abhängt, beeinträchtigen. La pérdida de biodiversidad, el colapso de ecosistemas y la aceleración del cambio climático no son fenómenos aislados, sino el resultado de un modelo de desarrollo que excede la capacidad de carga de la Tierra.

Dieses Gespräch schlägt vor, Wissenschaft und Recht miteinander zu verknüpfen, um auf die Probleme zu reagieren, die das Ausmaß der globalen Krise mit sich bringt. Die Umweltverschmutzung - d.h. illegale oder willkürliche Handlungen, die in dem Wissen begangen werden, dass sie schwerwiegende, weitreichende oder dauerhafte Umweltschäden verursachen - erfordert einen eindeutigen internationalen Rechtsrahmen, aber auch eine wissenschaftliche Grundlage, die die Schadensausmaße genau definiert, so dass die politischen und rechtlichen Entscheidungen wissenschaftlich untermauert werden können.

Der Vorschlag erhält größere Bedeutung im Lichte der Stellungnahmen des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Internationalen Gerichtshofs für Justiz, die die Wechselbeziehung zwischen den Menschenrechten und dem Umweltschutz anerkennen und die Verpflichtung der Staaten zum Handeln gegen die Klimakrise hervorheben.

Vorherige
Vorherige
Oktober 16

KV2025: Natur, klima og Ökozid på stemmesedlen

Weiter
Weiter
4. November

Die Anerkennung des Verbrechens von Ökozid zum Schutz von Natur und Klima: Notizen von der gesetzgeberischen Frontlinie