Zurück zu Alle Veranstaltungen

Ökozid in Australien - Was ist möglich?

 
 

Wed 14 Sep 2022,
03:00 - 05:00
(BST), 12:00 - 14:00 (GMT+10)

Weltweit setzen sich Juristen und Umweltschützer dafür ein, dass das Recht auf Ökozid im internationalen Recht anerkannt wird. Es gibt verschiedene Definitionen vonÖkozid" - eine einfache Definition lautet: " Ökozid ist eine großflächige Schädigung und Zerstörung von Ökosystemen, die der Natur weitreichenden oder langfristigen Schaden zufügt".

In Australien hat eine Gruppe von Anwälten, Wissenschaftlern und Jurastudenten die ArbeitsgruppeÖkozid Laws Australia" gegründet, die unter der Schirmherrschaft der Australian Earth Laws Alliance (AELA) untersucht, wie Ökozid in Australien geschaffen und umgesetzt werden könnten. 

 

Redner:

Rob White ist Adjunct (Distinguished Professor) an der Universität von Tasmanien. Er hat viel über grüne Kriminologie, Öko-Gerechtigkeit und Klimapolitik geschrieben. Zu seinen jüngsten Büchern gehören Climate Change Criminology (Bristol University Press, 2018), The Extinction Curve (mit John van der Velden, Emerald Press, 2021) und Theorising Green Criminology (Routledge, 2022). 

Dr. Gwynn MacCarrick arbeitet derzeit im Rechtsdienst für Aborigines in Nord-Queensland und leitet die Ökozid innerhalb der Australian Earth Laws Alliance (AELA). Gwynn MacCarrick war früher Dozentin an der juristischen Fakultät der University of Tasmania (UTAS) und hat als Anwältin für internationales Recht, als internationale Rechtsberaterin, als Anwältin für Flüchtlinge, als Anwältin für Strafrecht im Inland, als Hochschullehrerin und als Wissenschaftlerin gearbeitet. Sie verfügt über umfangreiche internationale Erfahrungen und bringt einen praxisbezogenen Schwerpunkt in ihre Forschung und Lehre ein. Gwynn war eine führende juristische Autorität im Internationalen Monsanto Ökozid Tribunal (2016-2017) und war Podiumsteilnehmerin und Mitautorin bei der Bürgerbefragung 2019 zur Gesundheit des Darling/Barka River.

Danielle Celermajer ist Professorin für Soziologie und Kriminologie an der Universität von Sydney, stellvertretende Direktorin des Sydney Environment Institute und Leiterin des Projekts "Multispecies Justice". Ihr neuestes Buch, Summertime (Penguin Random House, 2021), entstand aus der Erkenntnis heraus, dass es dringend notwendig ist, die komplexen konzeptionellen Erkenntnisse über die artenübergreifenden Schäden der Klimakatastrophe so zu vermitteln, dass sie Betroffenheit auslösen und somit zum Handeln führen. Summertime stand auf der Shortlist für den Victorian Premier's Literary Awards für Sachbücher.

Anthony Burke lehrt an der School of Humanities and Social Sciences der UNSW Canberra (seit 2008). Zuvor war er an der School of Social Sciences and International Studies der UNSW in Sydney (2005-7) sowie an den Universitäten von Adelaide (2001-4) und Queensland (2001) tätig und arbeitete zwei Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausschuss für Umwelt, Kunst und Kommunikation des Senats (1999-2000), wo er Berichte über die ABC, die Uranmine Jabiluka und Australiens Reaktion auf den Klimawandel mitverfasste. Anthony ist ein führender internationaler Wissenschaftler in den Bereichen internationale Sicherheitsstudien, internationale Ethik, Krieg und Frieden sowie Theorie der politischen und internationalen Beziehungen. Zu seinen aktuellen Interessen gehören Kosmopolitismus, neue Sicherheitsagenden und Konflikte, Krieg und Frieden, Sicherheitsethik, das Posthumane und der Klimawandel.

Dr. Michelle Maloney ist Mitbegründerin und nationale Einberuferin der Australian Earth Laws Alliance (AELA), Adjunct Senior Fellow, Law Futures Centre, Griffith University; und Direktorin des New Economy Network Australia (NENA) und Future Dreaming Australia. Sie setzt sich für einen Systemwandel ein, um die industrialisierten Gesellschaften von einem auf den Menschen ausgerichteten zu einem auf die Erde ausgerichteten Regierungssystem zu machen.

Die Australian Earth Laws Alliance (AELA) veranstaltet im September einen ganzen Monat lang Veranstaltungen - Webinare, öffentliche Vorträge, Workshops, virtuelle Kunstausstellungen und vieles mehr - um unsere Beziehung zur lebendigen Welt zu erkunden und zu feiern. Um mehr über unsere Veranstaltungen zu erfahren, besuchen Sie bitte: https://events.humanitix.com/tours/earthlaws-month

Vorherige
Vorherige
29. August

Strategische rechtliche Initiativen zum Schutz des Klimas und unserer gemeinsamen Zukunft

Weiter
Weiter
14. September

Ökozid als Verbrechen: Internationales Update