4. März 2024 | 16:00 - 19:00 CET
LawHub, Universität Amsterdam (Campus Roetersisland)
Das Youth Environmental Research and Advocacy (YERA) Hub wird seine neuesten Forschungsergebnisse zur überarbeiteten Richtlinie über Umweltkriminalität vorstellen: ihre Auswirkungen und Mängel. Gemeinsam mit Experten auf dem Gebiet des Umweltrechts werden wir ihr Wissen teilen und gemeinsam zu neuen Erkenntnissen gelangen.
HÖHEPUNKTE DER TAGESORDNUNG:
16:00 - 16:20: Eröffnungsanmerkungen
16:20 - 17:00: Podiumsdiskussion über die rechtlichen Elemente von Mens Rea und Rechtswidrigkeit
17:15 - 18:00: Podiumsdiskussion über die Umsetzung der Richtlinie in den Mitgliedstaaten und der EU
18:15 - 19:00: Podiumsdiskussion zur globalen Perspektive der Richtlinie: Chile im Blickpunkt
Warum teilnehmen?
Nehmen Sie an der Veranstaltung teil, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, Ideen auszutauschen und Kontakte zu Experten und Gleichgesinnten zu knüpfen, die sich für die Umwelt einsetzen
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an diesen wichtigen Gesprächen beteiligen würden. Für die persönliche Teilnahme an der Veranstaltung steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Es wird jedoch ein Online-Zugang möglich sein.
Bitte melden Sie sich bis zum 1. März zurück um Ihre Teilnahme zu bestätigen und anzugeben, ob Sie online oder persönlich teilnehmen möchten.
Studieren Sie Jura, Politikwissenschaften, Wirtschaft oder Medien (oder ein verwandtes Fach) in der EU? Möchten Sie dafür sorgen, dass das EU-Recht uns bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Umweltzerstörung auf den richtigen Weg bringt?
Treten Sie dem YERA Hub bei und treten Sie mit dem jungen Team über Instagram, LinkedIn oder per E-Mail in Kontakt toyerahub@stopecocide.nl