Zurück zu Alle Veranstaltungen

Ökozid umgestalten: Von der Konflikt- und Klimafront zur globalen Dynamik des Wandels

Diese Nebenveranstaltung wird die laufende Entwicklung des Ökozid-Konzept im Kontext globaler Umweltkrisen, einschließlich anhaltender Konflikte und des Klimawandels, untersuchen. Führende Experten und Anwälte werden rechtliche, politische und gesellschaftliche Wege zur Stärkung der Rechenschaftspflicht für Umweltzerstörung, insbesondere für Ökozid, diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Strategien aufzuzeigen, Erfahrungen aus den internationalen Bemühungen der Stop Ecocide Foundation auszutauschen und eine globale Dynamik zu mobilisieren, um Umweltzerstörung zu einem international anerkannten Verbrechen zu machen. Während sich die Klimapolitik häufig auf Schadensbegrenzung und Anpassung konzentriert, bleibt die Verhinderung schwerer Umweltschäden eine große Lücke im internationalen Recht.

Diese Sitzung, die im Pavillon der Ukraine stattfindet, wird untersuchen, wie Ökozid in nationalen Kontexten neu gestaltet wird und warum seine Anerkennung für die Klimagerechtigkeit, die Erholung nach Konflikten und die globale Sicherheit transformativ sein könnte. Die Diskussion verknüpft Innovationen im Bereich des rechtlichen Ökozids mit der Realität vor Ort, vom Amazonas bis zur Ukraine, wo sich Umweltzerstörung mit Menschenrechten, Rechten der Natur, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit überschneidet - eine Brücke zwischen Ökozid in Kriegs- und Friedenszeiten. Darüber hinaus wird die Podiumsdiskussion die sich abzeichnende Führungsrolle der Ukraine bei der Aufarbeitung von Ökozid in Kriegszeiten hervorheben.

Moderator

  • Ievgeniia Kopytsia, MSCA4Ukaine/Yaroslav Mudryi National Law University (Ukraine)/
    Universität Genua (Italien)/IKEM (Deutschland)

Redner

  • Oleh Bondarenko, Vorsitzender des Ausschusses für Umweltpolitik und Naturmanagement der Werchowna Rada (Ukraine)

  • Jojo Mehta, Mitbegründer und Geschäftsführer, Stop Ecocide International (Niederlande)

  • Rinata Kazak, Universität Linköping, Abteilung für Thematische Studien - Umweltveränderungen/CSPR (Schweden)

  • Arpana Pratap, Direktorin für Blaue Wirtschaft, Pacific Island Development Forum (Fidschi)

  • Monica Schüldt, Mitbegründerin Ökozid-Konzept Alliance (Schweden) - online

  • Djalma Alvarez Brochado Neto, Unichristus Universität (Brasilien) - online

Vorherige
Vorherige
November 13

Ein Mandat für alle: Der rechtliche und zivilgesellschaftliche Imperativ zur Bewältigung der Klimakrise

Weiter
Weiter
November 13

Wasser ist Leben und muss weltweit geschützt werden