Auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft: Das Potenzial eines föderalistischen Weltkonzepts
Wir freuen uns, dass Jojo Mehta, Vorsitzender der Stop Ökozid Foundation und Geschäftsführer von Stop Ökozid International, zusammen mit Stephen Hockman QC, ICE Coalition, an dieser Veranstaltung teilnehmen wird.
15:25 - 16:15
Umweltgerechtigkeit
In dieser Sitzung geht es um Umweltgerechtigkeit und die Rolle des World Federalist Movement beim Eintreten für die Kriminalisierung von Ökozid und für die Schaffung eines Internationalen Gerichtshofs für die Umwelt (ICE).
VOLLER ZEITPLAN
*Alle Zeiten sind in GMT*
13:00 - 13:05
Willkommen
13:05 - 13:15
Vorstellung der Geschäftsführerin von WFM/IGP Consulting, Sandra Coyle
13:15 - 14:25
Wie Demokratie supranationales Regieren integriert
In dieser Sitzung werden Fragen der globalen Bürgerschaft, des Regierens und der Demokratie aus einer weltföderalistischen Perspektive untersucht.
Podiumsteilnehmer:
Andreas Bummel, Demokratie ohne Grenzen, Deutschland/Südafrika
Camila López Badra, Democracia Global, Argentinien
14:25 - 14:35
Pause
14:35 - 15:25
Auf dem Weg zu einer regelbasierten Welt
In dieser Sitzung werden Rahmenwerke für Frieden und Sicherheit - wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Schutzverantwortung und internationale Strafrechtsmechanismen - im Kampf für eine Weltföderation untersucht.
Podiumsteilnehmer:
Shirine Jurdi, MENAPPAC, Libanon
Adilur Rahman Khan, Odhikar, Bangladesch
15:25 - 16:15
Umweltgerechtigkeit
In dieser Sitzung werden die Umweltgerechtigkeit und die Rolle des World Federalist Movement beim Eintreten für die Kriminalisierung von Ökozid und die Schaffung eines Internationalen Umweltgerichtshofs (ICE) untersucht.
Diskussionsteilnehmer:
Stephen Hockman QC, ICE Coalition, Vereinigtes Königreich
Jojo Mehta, Stop Ökozid Foundation, Niederlande
16:15 - 16:25
Pause
16:25 - 16:55
Einegemeinsame Zukunft: Wrap Up
Die Berichterstatter der Sitzung fassen die Diskussionen zusammen. Der Vorsitzende wird die Ergebnisse aus einer weltföderalistischen Perspektive zusammenfassen, bevor er die Teilnehmer zu strategischen Fragen und Anliegen auffordert.
16:55 - 17:00
Schlussbemerkungen