Zurück zu Alle Veranstaltungen

Das Ökozid-Konzept verstehen - warum Unternehmen und Anwaltskanzleien sich engagieren sollten

ONLINE: Dienstag, 4. November, 12pm GMT

zur Teilnahme anmelden

Bei der Beschäftigung mit dem Ökozid-Konzept geht es nicht nur darum, Haftung zu vermeiden - es geht darum, die Beziehung zwischen Recht, Wirtschaft und Umwelt neu zu definieren.

Unser Podium wird untersuchen, wie sich das Ökozid-Konzept in den aktuellen Rechtsrahmen einfügt und welche Auswirkungen es auf Anwaltskanzleien und ihre Mandanten hat. Die Diskussion wird sich auch mit der Beziehung zwischen dem Ökozid-Konzept und der Naturrechtsbewegung befassen und aufzeigen, wie sich diese sich entwickelnden rechtlichen Ansätze überschneiden, um die Zukunft der Umweltverantwortung und des Umweltschutzes zu gestalten.

Referenten:
Sue Miller - Verantwortliche für Netzwerke und Allianzen,
Sophie Dembinski - Leiterin der Abteilung Global Public Policy; Leiterin UK & Americas, Ecosia
Nina Macpherson - Vorstandsvorsitzende, Ökozid-Konzept Allianz Foundation, Former Chief Legal Officer of Ericsson

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Rule of Law, Role of Lawyers" (Rechtsstaatlichkeit, Rolle der Anwälte), die sich mit der Frage beschäftigt, wie Juristen das Recht aufrechterhalten, demokratische Grundsätze schützen und neue globale Herausforderungen angehen.

Vorherige
Vorherige
31. Oktober

Konferenz zu Umweltmord, Menschenrechten und Umweltgerechtigkeit

Weiter
Weiter
4. November

Die Anerkennung des Verbrechens von Ökozid zum Schutz von Natur und Klima: Notizen von der gesetzgeberischen Frontlinie