Wie die Korallenriffe von einem Gesetz der Ökozid
Dieser Gastblog ist Teil einer Serie, die den vielen globalen Bewegungen/Kampagnen, die sich weltweit gegen die Zerstörung von Ökosystemen einsetzen, einen Raum für den Austausch ihrer Geschichten, Erzählungen und Perspektiven bieten soll.
Dieser Gastblog wurde von Lyndon DeVantier, einem freiberuflichen Korallenökologen, verfasst.
Es ist inzwischen mehr als deutlich, dass der wirtschaftliche, politische und rechtliche Status quo nicht ausreicht, um den sich beschleunigenden Zusammenbruch der wertvollen, artenreichen Riffe der Welt zu verhindern. Wiederholte Appelle an die Vernunft und den guten Willen mächtiger Akteure, die in der Lage sind, den Klimazusammenbruch und das damit verbundene Absterben von Korallenriffen freiwillig zu verhindern, sind unbeachtet geblieben. Ökozid law stellt ein neues Durchsetzungsparadigma dar, um die Zerstörung von Riffen zu verhindern.
Der Zustand der Riffe in der Welt
Der größte Teil der durch Treibhausgasemissionen verursachten Wärme, zusätzlich zu 25 % des CO2, wurde von den Ozeanen absorbiert, so dass die Meerestemperaturen steigen. Dieser Temperaturanstieg führt zu Hitzewellen im Meer, die Riffe erkranken und absterben lassen. Gleichzeitig stellt die Verschmutzung eine zunehmende Bedrohung für die Riffökosysteme dar, insbesondere durch aus petrochemischen Stoffen gewonnenes Plastik. Es wird prognostiziert, dass sich die Plastikproduktion bis 2060 verdreifachen wird, und die dafür verantwortlichen Unternehmen, vor allem die fossilen Brennstoffkonzerne, haben nicht die Absicht, den Hahn zuzudrehen".
"Der Weg zur Hölle ist mit guten Konventionen gepflastert"
In den letzten Jahrzehnten haben der internationale gute Wille und die harte Arbeit der Klimaverhandlungen zu einigen bahnbrechenden Verträgen mit ehrgeizigen und bewundernswerten Zielen zur Reduzierung der Emissionen und zum Schutz der Meeresumwelt geführt. Bert Röllings Bemerkung, dass "der Weg zur Hölle mit guten Konventionen gepflastert ist", ist in diesem Zusammenhang jedoch zutreffend, da immer wieder deutliche Beweise für das Versagen von Staaten bei der Einhaltung von Umweltabkommen auftauchen.
So hat die Welt zum Beispiel kein einziges Element der Aichi-Ziele für 2010 zum Schutz der biologischen Vielfalt erreicht. Darüber hinaus ist die Welt "weit davon entfernt",die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, die neben dem Umweltschutz auch auf die Bekämpfung der Armut abzielen. Dazu gehört auch das SDG 14, der Schutz der Meeresumwelt.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Durchsetzung
Der Grund für die Nichteinhaltung von Umweltzielen liegt in der mangelnden Durchsetzbarkeit und in den konkurrierenden rechtlichen Interessen. Die Ratifizierung des multilateralen Vertrags über die biologische Vielfalt jenseits der nationalen Gerichtsbarkeit (Biodiversity Beyond National Jurisdiction, BBNJ) im Rahmen des UN-Seerechtsübereinkommens (UNCLOS) im Jahr 2023 veranschaulicht diesen Punkt sehr gut. Der BBNJ-Vertrag stellt einen völlig neuen Rahmen für den Schutz der Ökosysteme der Hohen See außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit dar und wurde bisher von 84 Staaten ratifiziert. Doch Gebietsverträge wie der BBNJ-Vertrag werden durch andere Mechanismen des SRÜ eingeschränkt, unter anderem in den Bereichen Schifffahrt, Fischerei, Bergbau und Beilegung von Gebietsstreitigkeiten.
Dieses Aufeinandertreffen konkurrierender Interessen zeigt sich im Fall des Spratly-Archipels im Südchinesischen Meer, in dem sich zahlreiche Riffsysteme befinden. Die Aussicht auf einen multilateralen Schutz der Riffe wird dadurch erschwert, dass China die Gebietsansprüche mehrerer Länder zurückweist, ein Streit, der maßgeblich durch die Rentabilität der dortigen Meeresressourcen und andere wirtschaftliche Gründe für Gebietsansprüche motiviert ist.
Der wirtschaftliche Status quo
Die Ursache für das Scheitern der Klimaziele ist unsere Fixierung auf das Wirtschaftswachstum. Wachstum führt zur Überschreitung planetarischer Grenzen wie Verbrauch, Abfall und Bevölkerung und ist daher grundsätzlich unvereinbar mit den bestehenden Klimazielen. Diese Tatsache ist der Weltöffentlichkeit bisher jedoch kaum bewusst und wird im globalen politischen Diskurs so gut wie gar nicht zur Kenntnis genommen.
In der Zwischenzeit haben umweltschädliche Konzerne die mangelhafte Durchsetzung von Umweltvorschriften vorangetrieben. Eine Handvoll besonders umweltschädlicher Unternehmen, vor allem die Megakonzerne für fossile Brennstoffe, die die Meere verschmutzen, betreiben die aggressivste Lobbyarbeit, um ihre Profite zu schützen, und setzen auf Vertuschung und Täuschung, um zu verhindern, dass die Öffentlichkeit von ihren Umweltschäden erfährt, und um Initiativen zu stoppen, die solche Vorfälle regulieren würden. Das "Verschmutzungsparadoxon", so George Monbiot, besteht darin, dass "die Unternehmen, die am meisten Schaden anrichten, den größten Anreiz haben, Geld in die Politik zu investieren... So wird die Politik in unserem geldgesteuerten System von den Unternehmen dominiert, die am meisten Schaden anrichten".
Neue rechtliche Paradigmen
In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung zur Earth Jurisprudence, einem ökozentrischen Rechtsrahmen, beschleunigt. Ein bemerkenswertes Beispiel für die Earth Jurisprudence in Bezug auf Riffe ist die UN-Initiative "Towards a Universal Declaration of Ocean Rights". Auch bei der Rechtsdurchsetzung wurden Fortschritte erzielt, da seit 2017 weltweit 2100 umweltbezogene nationale und internationale Gerichtsverfahren angestrengt wurden. Die Nützlichkeit inländischer Klagen zum Schutz von Riffen wurde durch die Klage gegen den US National Marine Fisheries Service im Rahmen des US Endangered Species Act veranschaulicht, der es versäumt hatte, den Schutz von Korallenarten abzuschließen.
Dennoch bleiben die mächtigen Akteure zivilrechtlich weitgehend unzurechnungsfähig. Die finanzielle Entschädigung für Schäden am Ökosystem ist an sich schon ein problematischer Gedanke, wird aber auch häufig in die Kosten der Unternehmen eingerechnet.
Darüber hinaus kann die Höhe des Schadensersatzes völlig unzureichend sein, während Einzelpersonen, die umweltschädigende Entscheidungen treffen, durch den Schleier des Unternehmens geschützt werden.
Ökozid
Viele der von mir beschriebenen Mängel im Rechtssystem könnten durch ein Gesetz Ökozid behoben werden. Durch die Kriminalisierung von Ökozid sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene würde eine erhebliche Abschreckungswirkung für staatliche und unternehmerische Akteure entstehen, die umweltschädigende Maßnahmen oder Aktionen in Erwägung ziehen. Vorfälle von erheblicher Riffverschmutzung könnten strafrechtliche Verurteilungen und Geldstrafen nach sich ziehen, die dem Ausmaß des ökologischen Schadens wirklich angemessen sind.
In der Praxis könnte die vorgeschlagene Definition von Ökozid als "langfristig" und "über einen angemessenen Zeitraum" die Anwendbarkeit auf die Zerstörung von Riffen unterstützen, da das Nachwachsen von Riffen Jahrzehnte und die vollständige Erholung sogar "Jahrhunderte" dauern kann. Darüber hinaus könnten Kategorisierungen der Anfälligkeit von Ökosystemen wie die Rote Liste der Ökosysteme der IUCN einen Rahmen für die Berechnung von Strafen und Entschädigungen für gefährdete Riffsysteme und ihre Arten bieten. Bezeichnenderweise könnten die Akteure, die mit fossilen Brennstoffen am meisten zur Erwärmung der Ozeane beitragen, auch strafrechtlich verurteilt werden, weil sie das Klima verzögern und betrügen.
Schlussfolgerung
Das Scheitern der "Business-as-usual"-Wirtschaft und der vorherrschenden internationalen Umweltschutzmechanismen haben uns auf den Weg des Zusammenbruchs unserer wertvollen Riffsysteme geführt. Ein neuer Rechtsmechanismus mit strafrechtlicher Durchsetzung ist unerlässlich, wenn wir den Kurs der Zerstörung ändern wollen. Nicht weniger als 50 Staaten, die das Römische Statut unterzeichnet haben, beherbergen Korallenriffe und Bioherme. Die wissenschaftliche Gemeinschaft muss dazu beitragen, Druck auf diese Staaten auszuüben, damit sie Ökozid unter Strafe stellen.
Wissenschaftler können sich hier der wachsenden globalen Initiative zur Schaffung neuer eigenständiger Straftatbestände auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene anschließen: Ökozid : https://www.stopecocide.earth/scientists.