Goldabbau im Tagebau im brasilianischen Amazonasgebiet

Dieser Gast-Blog ist Teil einer Serie, die den vielen globalen Bewegungen/Kampagnen rund um den Globus, die sich gegen die Zerstörung von Ökosystemen einsetzen, einen Raum bieten soll, um ihre Geschichten, Erzählungen und Perspektiven zu teilen.

Kredite: Xingu-Fluss Große Biegung, Xingu Volta Grande. ©Cícero Pedrosa Neto/Amazônia Real

Dieser Blogbeitrag wurde von Louise Romain, Anthropologin, Kämpferin für Klimagerechtigkeit und indigene Rechte und Produzentin des Podcasts "Circle of Voices", verfasst. Er basiert auf einem Interview auf der COP15 mit den indigenen Landverteidigern Puyr Tembé und João Víctor Pankararu mit Unterstützung von Amazon Watch.


Eine weitere Bedrohung in einer fragilen Region 

Es ist bekannt, dass das Amazonasgebiet unter dem Druck miteinander verbundener ökologischer, geopolitischer und sozioökonomischer Bedrohungen steht. Die Abholzung der Wälder, die Platz für Viehweiden schafft, verstärkt beispielsweise die Umwandlung des Regenwaldes in eine Savanne. Dieser Prozess wird durch Waldbrände und Dürren, die sich mit dem Klimawandel noch verstärken, noch beschleunigt. Der Amazonas leidet aber auch unter der Gier internationaler Unternehmen, die an den Bodenschätzen interessiert sind, die unter dem Regenwald liegen. 

Ein solcher Fall ist Belo Sun Mining Corp, ein kanadisches Unternehmen, das derzeit das Volta Grande Projekt (VGP) in der Großen Biegung des Xingu-Flusses im brasilianischen Bundesstaat Pará entwickelt. Das Unternehmen plant die größte Goldmine im Tagebau in der brasilianischen Geschichte und bedroht damit sowohl das wichtige Ökosystem als auch die dort lebenden Gemeinden.

João Víctor Pankararu, Jugendkoordinator der Globalen Allianz der Territorialen Gemeinschaften und Kommunikator bei APOINME, erinnert uns an die weitreichenden Folgen solcher Bergbauprojekte: 

João Victor Pankararu auf dem Marsch für biologische Vielfalt und Menschenrechte, Montréal. Credits: Kamikia Kisedje/APIB

"Wenn man über große Unternehmen wie Belo Sun nachdenkt, muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Auswirkungen nicht nur im Bundesstaat Pará, in Volta Grande oder im Xingu zu spüren sein werden. Es sind Auswirkungen, die uns alle betreffen werden. Wir müssen anfangen, über die umfassendere Problematik dieser Entwicklungen nachzudenken, die Brasilien betreffen, weil sie einen direkten Einfluss auf den Klimanotstand haben werden, den wir alle spüren." 

Das Einzugsgebiet des Xingu wurde bereits durch ein anderes umweltzerstörendes Projekt geschwächt: den Belo Monte-Staudamm in Altamira. Dieser Wasserkraftwerkskomplex ist eines der größten Infrastrukturprojekte der Welt. Durch das Projekt wurden 40.000 Menschen vertrieben, mehrere Klagen wegen Menschenrechts- und Umweltverstößen eingereicht und die Rechte der betroffenen indigenen Völker verletzt, insbesondere das Verfahren der freien, vorherigen und informierten Zustimmung, wie es in internationalen Rechtsinstrumenten wie der ILO-Konvention 169 (Internationale Arbeitsorganisation) und der UNDRIP (Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte indigener Völker), die beide von Brasilien ratifiziert wurden, festgelegt ist.

Eine sich anbahnende Katastrophe

Es gibt so viele Gründe, warum das Volta Grande Projekt nicht genehmigt werden sollte. Der Bergbau verursacht nicht nur die Abholzung von Wäldern und trägt zu den Treibhausgasemissionen bei, sondern birgt auch ein erhebliches Risiko der Verschmutzung von Boden, Luft und Wasser. Belo Sun beabsichtigt den Einsatz von Zyanid, einer hochgiftigen Komponente, bei seinen Arbeiten. Da die Region aus porösem Gestein besteht, kann sich die unterirdische Kontamination im Laufe der Zeit ausbreiten und ungeahnte Schäden anrichten, die zwar nicht sichtbar sind, aber brutale Auswirkungen auf die betroffenen Ökosysteme und Arten haben. Die akute Exposition gegenüber Zyanid ist tödlich, da sie die Sauerstoffaufnahme beeinträchtigt, was zu einem Zusammenbruch des Herz-Kreislauf-Systems und des zentralen Nervensystems von Lebewesen führen kann.

Das kanadische Unternehmen plant auch den Bau eines Absetzbeckens (eine giftige Grube mit den Rückständen aus dem Bergbau), der nicht ohne Sicherheitsbedenken ist. In seiner eigenen Umweltverträglichkeitsprüfung geht das Unternehmen selbst von einem hohen Risiko eines Dammbruchs aus. Im Jahr 2015 erlebte Brasilien seine größte Umweltkatastrophe, das Mariana-Bergwerksunglück. Der Einsturz des Fundão-Tailings-Damms hatte traumatische Folgen für Mensch und Umwelt und hinterließ eine 500 km lange Spur aus Millionen von Tonnen giftigen Schlamms vom Bundesstaat Minas Gerais bis zum Atlantik.

Der Xingu Big Bend ist bereits durch den Megastaudamm Belo Monte belastet, der zu einem sozio-ökologischen Zusammenbruch des Ökosystems sowie zu Wasser- und Nahrungsmittelknappheit für die lokalen Gemeinden beiträgt. Das Volta-Grande-Projekt wäre eine zusätzliche Belastung in einer Region, die vom brasilianischen Umweltminister als vorrangiges Gebiet für die Erhaltung der biologischen Vielfalt eingestuft wurde. 


Eine multilaterale Koalition gegen Belo Sun

Von links nach rechts: Ta'Kaiya Blaney, Landverteidigerin der Tla'Amin Nation, unbestrittenes Coast Salish Territorium, British Columbia, Kanada; Dinamam Tuxá, Anwalt und APIB und Puyr Tembé, Präsident der FEPIPA und Mitbegründer von Anmiga, marschieren in Montreal während der COP15. Credits: Kamikia Kisedje/APIB

Es hat sich eine Koalition gebildet, die sich gegen dieses Projekt wehrt. Die Zivilgesellschaft, indigene Organisationen und internationale Netzwerke schließen sich zusammen, um das Bewusstsein für dieses katastrophale Projekt zu schärfen. Im vergangenen Dezember veröffentlichte Amazon Watch einen Bericht mitdem Titel "The Risk of Investing in Belo Sun", in dem die mit dem Projekt verbundenen Reputations-, rechtlichen, politischen, sozialen und ökologischen Risiken detailliert beschrieben werden. Sie zeichnen ein klares Bild für Investoren: Investieren Sie nicht in Ökozid.

Sowohl der Bericht als auch das Business and Human Rights Resource Centre heben hervor, dass das Bergbauunternehmen offen irreführende, unvollständige und verzerrte Informationen an Investoren verbreitet hat, auch auf stark medialisierten öffentlichen Veranstaltungen. Mehrere Untersuchungen haben ergeben, dass Belo Sun seit 2015 den illegalen Erwerb von öffentlichem Land und Landnutzungsrechten beantragt hat. Das Unternehmen erzwingt die Vertreibung von Anwohnern im Bergbaugebiet, verbietet den öffentlichen Zugang und hat bewaffnete Sicherheitskräfte angeheuert, die Fluss- und Fischergemeinden bedrohen.

Seit heute ist das Umweltgenehmigungsverfahren nach einer Klage der Bundesstaatsanwaltschaft (Ministério Público Federal) ausgesetzt worden. Das Urteil beweist, dass Belo Sun und die brasilianische Behörde für indigene Völker (FUNAI) es versäumt haben, die Auswirkungen des Volta-Grande-Projekts auf die Völker der Arara und Juruna zu bewerten und ihr Recht auf Selbstbestimmung und Autonomie (wie in der UNDRIP und der IAO-Konvention 169 garantiert) zu ignorieren, was die Durchführung eines Prozesses der freien, vorherigen und informierten Zustimmung mit diesen Völkern betrifft.

Bisher hat Belo Sun es versäumt, sozio-ökologische Folgenabschätzungen, Konsultationsverfahren und Landbesitzbestimmungen einzuhalten. Während einige Klagen noch auf eine Entscheidung des Gerichts zu den oben genannten Fragen warten, könnten die fortgesetzten rechtlichen Anfechtungen möglicherweise zur Aussetzung und/oder Annullierung des Volta Grande-Projekts führen.

Der Bericht schließt mit folgendem Satz:
"Die Fertigstellung des Projekts von Belo Sun könnte den Tod des Xingu-Flusses und die Ökozid einer Region bedeuten, die für das Leben auf der Erde lebenswichtig ist." 

Lösungen, die auf indigenen Prinzipien beruhen

Dieses Bergbauprojekt symbolisiert einige der modernen Krankheiten, mit denen wir konfrontiert sind. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Lehren von Puyr Tembé, Präsident der FEPIPA und Mitbegründer von Anmiga, und João Victor Pankararu, die aus ihren traditionellen Gebieten zur UN-Konferenz über die biologische Vielfalt (COP15) nach Montréal gereist sind. Ihre Zitate wurden übersetzt, aber ihre Originalstimmen können in den Soundclips (auf Portugiesisch) angehört werden.

Puyr Tembé beim Marsch für biologische Vielfalt und Menschenrechte, Montréal. Credits: Kamikia Kisedje/APIB

"Historisch gesehen haben wir als indigene Völker über den Schutz der Umwelt und den Schutz der Menschheit gesprochen, denn wenn man sich um die Menschheit kümmert, kümmert man sich auch um den Planeten. Die Gesellschaft hat die Botschaft der Natur, die Botschaft der indigenen Völker und der traditionellen Bevölkerungen noch nicht verstanden. Und ich weiß nicht, wann die Gesellschaft diesen Ruf verstehen wird. Den Ruf des großen Vaters, den Ruf von Mutter Erde. Dann fragen wir uns: Was werden wir tun? Denn in der Vergangenheit haben wir über die Gefahren gesprochen und die Risiken aufgezeigt. Heute ändern wir diesen Diskurs ein wenig... Also gehen wir jetzt durch einen anderen Mechanismus, den Mechanismus, über Liebe zu sprechen. Wir sprechen über den Frieden."
[hier anhören]

Puyr spricht oft von "reflorestamento", der Notwendigkeit, unseren Verstand und unsere Herzen aufzuforsten, um eine lebenswerte Erde für künftige Generationen zu sichern und ein harmonischeres Zusammenleben zu ermöglichen.

"Den Verstand aufzuforsten bedeutet in der Tat, die Seele, das Herz und den Verstand aufzuforsten. Ich denke, dass es bei der Wiederaufforstung nicht nur darum geht, zu pflanzen und den Boden zu verbessern, auf dem wir gehen, sondern wir müssen auch den Geist verbessern, wir müssen ihn entkolonialisieren, denn er ist im wahrsten Sinne des Wortes verschmutzt. Und mit diesem verschmutzten Geist, den die Gesellschaft hat, wird sie nicht in der Lage sein, die Welt vor der Zerstörung zu retten.

Und deshalb sind die Auswirkungen auf die Umwelt nicht zu übersehen. Viele Städte in Brasilien und außerhalb Brasiliens leiden unter den Auswirkungen der Regenfälle, der Brände und der Dürren, und wir bringen diese Überlegungen ein: Was ist diese Wiederaufforstung der Köpfe, von der wir sprechen? Was wünschen wir uns für unsere Zukunft? Ich bin jetzt hier, wir sind jetzt hier. Und was ist mit unseren Kindern und Enkelkindern? Wir müssen also die Köpfe der Menschheit wieder aufforsten, damit wir eine Welt der Solidarität, eine brüderliche Welt, eine Welt des Friedens, der Liebe und der Fürsorge haben können, aber vor allem eine Welt der Nachhaltigkeit, der Nachhaltigkeit mit all der angestammten und spirituellen Kraft, die indigene Völker und traditionelle Bevölkerungen haben, die mit dem wissenschaftlichen und technischen Wissen kombiniert werden muss." [hier anhören]

Credits: Louise Romain

João knüpft an diesen Diskurs über Inklusion und Einheit an, indem er über "bem viver" oder "buen vivir", das gute Leben, spricht: ein Lebensprinzip, das von allen indigenen Völkern Südamerikas geteilt wird und das sich unter verschiedenen Namen durch alle indigenen Kulturen der Welt zieht.

"Ich denke, dass wir uns nach diesem Frieden sehnen, um in Ruhe in unseren Wäldern, unserem Dschungel, unserem Busch leben zu können, um unsere Rituale in aller Ruhe und in vollem Umfang zu praktizieren, ohne dass uns jemand bedroht oder uns Vorurteile macht. Ich glaube, dass diese Vision der Fülle, des Friedens, der Würde, des guten Lebens an unserem Ort sehr wichtig ist.

Wir haben diese Sprache der Solidarität, der Liebe, der Sensibilität entwickelt, damit die Menschen anfangen zu handeln, bevor sie die Dinge zerstört sehen. Das ist nicht das, was wir wollen. Wir wollen einen sicheren Ort, einen guten Ort, einen Ort, an dem wir gut leben können, für uns alle. Nicht nur für indigene Völker. Wir wollen, dass die Menschen sich diese Sache zu eigen machen, dass sie verstehen, dass diese Sache uns allen gehört. Der Aufbau des guten Lebens liegt in unser aller Verantwortung." [hier anhören]

Schließlich appelliert er an die Verantwortung der Völker, ihre Führer zur Rechenschaft zu ziehen und sich des Zusammenhangs zwischen unserem Konsum in der westlichen Welt und der Zerstörung von Land und Leben der Indigenen bewusst zu werden:

"Wir machen auch die Regierungen, Länder und die Zivilgesellschaft darauf aufmerksam, dass ihre Lebensweise, das heißt das kapitalistische und konsumistische System, in die Zerstörung Brasiliens investiert hat. So viele Länder, Regierungen und Finanzinstitutionen haben die Zerstörung in Brasilien finanziert. Der ungezügelte Konsum von materiellen Gütern hat die Zerstörung in Brasilien vorangetrieben. 

Wenn wir also diese Berichte veröffentlichen und auf Konferenzen, Kongressen und Foren darüber sprechen, was wir dort erlebt haben, dann genau deshalb, um die Menschen, die Bürger dieser Länder, darauf aufmerksam zu machen, dass ihr Land stark in diese Abholzung und Ausbeutung investiert hat.

Es ist eine andere Strategie, die wir auch jetzt angewandt haben, um die Menschen selbst aufzuwecken, um die Führer ihrer Nationen zu stoppen, die so nicht weiter machen können. Es ist notwendig, das Lebensmodell zu überdenken, dieses kapitalistische System, das uns alle seit langem bewegt und uns nur zu einem Ende führt, zu etwas, das keinen Sinn hat." [hier anhören]

Um diese Kampagne zu unterstützen, besuchen Sie die Website von Amazon Watch, auf der derzeit eine Petition mit dem TitelHolt Belo Sun aus dem Amazonasgebiet' und erhöhen Sie das Bewusstsein, indem Sie diesen Artikel in Ihren sozialen Medien mit dem Hashtag #StopEcocide.

Vorherige
Vorherige

Wanderung für die Erde: Von Oxford nach Loch Lomond (und zurück!)

Weiter
Weiter

Zugentgleisung in Ohio führte zur chemischen Vergiftung einer Stadt