Zurück zu Alle Veranstaltungen

Kohlenstoff- und Naturkompensationen: Auf dem Markt für Ökozid?

 
 

Online-Webinar Veranstaltet von Australian Earth Laws Centre
Donnerstag, 18. Mai 2023, 12:30 Uhr AEST

Angesichts des eskalierenden Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Rückgangs der Gesundheit der Ökosysteme ringen Regierungen und Gemeinschaften um ausreichende Antworten. Während die Wissenschaft eindeutig feststellt, dass unsere Zukunft von der Verringerung der Emissionen und der verstärkten Wiederherstellung der Natur in diesem Jahrzehnt abhängt, gibt es viele Debatten über verschiedene politische Antworten. In diesem Webinar nehmen wir Kohlenstoff- und Naturkompensationen unter die Lupe: Wir untersuchen, was sie sind, wie sie funktionieren und ob sie Emissionssenkungen und Naturwiederherstellung bewirken können. Wir befassen uns mit den wissenschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekten dieser marktbasierten Ansätze in der Umweltpolitik, erörtern, wie sie derzeit funktionieren und welche Zukunftspläne es in Australien gibt.

Unser sachkundiges Expertengremium wird sich mit Kohlenstoff- und Naturkompensationen befassen und die Frage stellen, ob sie die Fähigkeit haben, das Leben auf der Erde zu unterstützen oder einfach nur den Ökozid zu beschleunigen. 


Redner:

BRENDAN MACKEY
Professor Brendan Mackey ist Direktor des Griffith Climate Action Beacon, des Griffith Climate Change Response Program und der National Climate Change Adaptation Research Facility an der Griffith University. Er hat einen Doktortitel in Ökologie von der ANU (Australian National University). Brendan hat zahlreiche Publikationen in den Bereichen Klimawandelforschung, Waldökologie und anderen naturwissenschaftlichen Themen veröffentlicht und war koordinierender Hauptautor des 6. Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen IPCC aus dem Jahr 2022, Arbeitsgruppe II - Auswirkungen, Anfälligkeit und Anpassung.

CHRISTINE MILNE
Christine Milne AO war Senatorin für Tasmanien und von 2012 bis 2015 Fraktionsvorsitzende der australischen Grünen im Parlament. Christine Milne spielte eine wichtige Rolle im Widerstand gegen den Bau der Zellstofffabrik Wesley Vale in der Nähe der Bass Strait im Nordwesten Tasmaniens aufgrund der Umweltauswirkungen. Sie war auch an der erfolgreichen Kampagne gegen den Franklin-Damm beteiligt.

ROB WHITE
Rob White ist Adjunct (Distinguished Professor) an der University of Tasmania. Er hat viel über grüne Kriminologie, Ökogerechtigkeit und Klimapolitik geschrieben. Zu seinen jüngsten Büchern gehören Climate Change Criminology (Bristol University Press, 2018), The Extinction Curve (mit John van der Velden, Emerald Press, 2021) und Theorising Green Criminology (Routledge, 2022).


MICHELLE MALONEY - Moderatorin und nationale Einberuferin der AELA
Dr. Michelle Maloney (BA/LLB(Hons), PhD) ist Mitbegründerin und nationale Einberuferin der Australian Earth Laws Alliance (AELA). Michelle Maloney ist außerdem Adjunct Senior Fellow, Law Futures Centre, Griffith University, und Direktorin des New Economy Network Australia (NENA) und Future Dreaming Australia. Sie setzt sich für einen Systemwandel ein, um die industrialisierten Gesellschaften von einem auf den Menschen ausgerichteten zu einem auf die Erde ausgerichteten Regierungssystem zu machen. 


ÜBER AELA
Die Australian Earth Laws Alliance (AELA) setzt sich für die Förderung des Verständnisses und der praktischen Umsetzung einer erdzentrierten Regierungsführung ein, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung eines Systemwandels und der Veränderung von Recht, Wirtschaft, Bildung und Ethik in Australien liegt. Mehr Informationen>

AELA's Ökozid WORKING GROUP
AELA unterstützt (i) Freiwillige, die zur Arbeit von Stop Ökozid International beitragen und (ii) eine Arbeitsgruppe von Anwälten und Experten, die untersucht, wie Ökozid in Australien aussehen würden - und welche Auswirkungen sie haben könnten.

Vorherige
Vorherige
Mai 15

Rechtlicher Schutz der Natur in Zeiten des Friedens und des Konflikts: die Macht der Anerkennung von "Ökozid"

Weiter
Weiter
31. Mai

Leben innerhalb der planetarischen Grenzen: der Business Case für Ökozid law