ReconAfrica: Ökozid im Kavango-Becken
Dieser Gastblog ist Teil einer Serie, die den vielen globalen Bewegungen/Kampagnen, die sich weltweit gegen die Zerstörung von Ökosystemen einsetzen, einen Raum für den Austausch ihrer Geschichten, Erzählungen und Perspektiven bieten soll.
Dieser ausführliche Blog wurde von Esther Stanford-Xosei geschrieben, Koordinatorin der Kampagne Stop the Maangamizi: We Charge Genocide/Ökozid Campaign und Mitbegründerin des Extinction Rebellion Internationalist Solidarity Network. Weitere Links und Ressourcen für Kampagnen wurden von Louise Romain, internationale Basisarbeit für Stop Ökozid zusammengestellt.
Sie schreibt über die ökozidalen und völkermordenden Auswirkungen der Explorationsaktivitäten des kanadischen Öl- und Gasunternehmens ReconAfrica auf indigene und lokale Gemeinschaften. Sie schlägt vor, wie eine panafrikanische ausgleichende Gerechtigkeit Lösungen für die betroffenen Gemeinschaften bieten kann.
Eine ökologische Katastrophe und eine Kohlenstoffbombe
ReconAfrica ist ein kanadisches Öl- und Gasunternehmen, das sich mit der Exploration und Erschließung fossiler Brennstoffe im Kavango-Becken beschäftigt, das sich über den Nordosten Namibias und den Nordwesten Botswanas erstreckt. Das Unternehmen verfügt über eine Explorationslizenz für Erdöl und Erdgas, die es berechtigt, eine 25-jährige Produktionslizenz zu erhalten und möglicherweise 120 Milliarden Barrel Öl in einem Gebiet mit einem einzigartigen, unberührten Ökosystem zu fördern, das größer als Belgien ist. Dieses Gebiet umfasst 9.800 Quadratmeilen in Namibia sowie ein angrenzendes Gebiet im benachbarten Botswana mit 13.250 Quadratmeilen. Besorgniserregend ist, dass ReconAfrica eine 100%ige Beteiligung an der Erdöllizenz im Nordwesten Botswanas und eine 90%ige Beteiligung an der Lizenz in Namibia hält. Das Lizenzgebiet besteht aus sechs lokal verwalteten Wildtierreservaten (Conservancies) und beherbergt verschiedene gefährdete Arten von Großsäugetieren wie afrikanische Wildhunde, Löwen, Geparden, Spitz- und Breitmaulnashörner, Weißrückengeier, Schuppentiere, Afrikas größte verbliebene Savannenelefantenherde sowie 400 Vogelarten.
Namibia ist anerkanntermaßen eines der Länder, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Es ist daher kaum zu glauben, dass die namibische Regierung ein Eigentor schießt, indem sie sich an der Missachtung der globalen Verantwortung von ReconAfrica beteiligt, einen Beitrag zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen auf 1,5°C im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu leisten. ReconAfricas eigene Ölförderprognosen von 120 Milliarden Barrel Öl werden verheerende Folgen für die Menschheit haben - der Kohlenstoff-Fußabdruck dieses neuen Ölfeldes könnte ein Sechstel des verbleibenden maximal möglichen Kohlenstoffbudgets der Menschheit ausmachen.*
Die historisch belegten Auswirkungen der Öl- und Gasexploration in ökologisch sensiblen Ökosystemen sind zahlreich. Die strategischen euro-amerikanischen wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen der Regierungen und ihrer Unternehmen, die in der umweltschädlichen und völkermörderischen Rohstoffindustrie tätig sind, werden in Botswana und Namibia aufrechterhalten, wo Bergbau, Tourismus und jetzt auch die Öl- und Gasförderung die wichtigsten Einkommensquellen sind; die meisten Rohstoffe werden zum Nutzen ausländischer Märkte gefördert und exportiert, ungeachtet der Schäden, die den Menschen und dem Planeten zugefügt werden. Doch anstatt die ökologische Schuld anzuerkennen, die den indigenen Völkern Namibias und Botswanas geschuldet wird, und die entsprechende Pflicht, diese Regierungen und ihre Völker bei der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen zu unterstützen, beteiligt sich ReconAfrica an der Zerstörung von Ökosystemen, von denen die indigenen Völker und andere lokale Gemeinschaften abhängen, was einem Völkermord gleichkommt, und Ökozid. Ökozid ist eine mögliche Methode des Völkermords, wenn sie die lebenswichtigen sozio-ökologischen und kulturellen Beziehungen zwischen Mensch und Natur fragmentiert oder zerstört. Wir von der Stop the Maangamizi; We Charge Genocide/Ökozid Campaign (SMWeCGEC) bezeichnen dies als die Fortsetzung des "Maangamizi"-Schadens (Afrikanischer Holocaust) der Versklavung und des Kolonialismus, der allen afrikanischen Völkern auf der ganzen Welt zugefügt wurde.
Verletzung der Rechte indigener Bevölkerungsgruppen
In den Regionen Kavango Ost und Kavango West leben rund 200.000 Menschen, darunter die Kavango-Gemeinschaften und die San, die als Ureinwohner des Okavango-Deltas anerkannt sind und deren Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung gemäß der UN-Erklärung über die Rechte indigener Völker verletzt wird. ReconAfrica verletzt diese Rechte, indem es ohne die Zustimmung der indigenen Gemeinschaften nach Namibia und Botswana kommt. Sie wurden vor langer Zeit entmachtet und sind unverhältnismäßig stark von der ungleichen Verteilung, dem "Eigentum" und dem Zugang zu Land betroffen, die ein Erbe des direkten Kolonialismus der Vergangenheit, aber auch des heutigen Neokolonialismus sind. Mit dem Zustrom von Tourismusunternehmen im Delta wurden indigene Völker wie die San, Anikhwe, Bugakhwe und andere lokale Gemeinschaften aus ihren traditionellen Gebieten verdrängt, um Platz für Wildtiermanagementgebiete oder Konzessionen zu schaffen.
Darüber hinaus ist der Kavango die verarmteste Region Namibias mit einer Arbeitslosenquote von fast 50 % in Kavango Ost. Die Verarmung der Afrikaner hält in der Region an, trotz all der Vorteile, die mit der Ernennung des Okavango-Deltas zum Weltkulturerbe verbunden waren. Stattdessen wurde es zum Tummelplatz von Elitetouristen aus den USA und Europa, die exorbitante Preise für teure Safaris und Lodges zahlen.
Panafrikanische ausgleichende Gerechtigkeit
Die SMWeCGEC(Stop the Maangamizi; We Charge Genocide/Ökozid Campaign) ist eine Genozid- und Ökozid Präventions-, Wiedergutmachungs- und Reparationskampagnenformation, die sich für panafrikanische Reparationen für globale Gerechtigkeit und Planetenreparaturen einsetzt, d.h. für die Notwendigkeit, unsere Beziehung zur Erde, zur Umwelt und zum Pluriversum ganzheitlich zu reparieren und unsere Untrennbarkeit von ihnen zu gewährleisten. Über die bloße Beschreibung des von ReconAfrica verursachten Schadens hinaus bietet das SMEWeCGEC in Partnerschaft mit dem Extinction Rebellion Internationalist Solidarity Network (XRISN) indigenen afrikanischen Gemeinschaften in der Region an, sie dabei zu unterstützen, ihren eigenen selbstermächtigenden kollektiven Widerstand gegen die fremde transnationale Konzerninvasion durch ReconAfrica in ihr angestammtes Territorium durch den Aufbau einer vereinigenden panafrikanischen Bewegung für Wiedergutmachungsgerechtigkeit und internationalistische Solidaritätsglokalisierung zu stärken.
Wir müssen die globale Bedeutung ihres Kampfes erkennen, um weitere Öl- und Erdölexplorationen und die Möglichkeit des Fracking in Kavango Ost und West sowie im benachbarten Botswana zu verhindern. Dies kann geschehen, indem wir innovative Wege finden, um ReconAfrica im "Gerichtssaal der öffentlichen Meinung" über die Grenzen Namibias, Botswanas und ganz Afrikas hinaus zu entlarven und zur Verantwortung zu ziehen.
Ein solcher Weg besteht darin, dass die betroffenen Gemeinschaften im Okavango-Delta Volksversammlungen als alternative Form der partizipatorischen demokratischen Selbstverwaltung und Entscheidungsfindung in Bezug auf Land und Ressourcennutzung entwickeln, die notwendig ist, um das Demokratiedefizit zu beheben, das dem noch immer intakten kolonialen Staatsapparat innewohnt. Trotz des Befreiungskampfes haben diejenigen, die die Maschinerie des kolonialen Nationalstaates in Namibia erst 1990 und in Botswana 1966 übernommen haben, nicht die Macht, um: (1) die Folgen der berüchtigten Berliner Konferenz von 1884-1885 rückgängig zu machen, bei der Afrika aufgeteilt und willkürlich Grenzen gezogen wurden, die bis heute bestehen; (2) den Schaden des Neokolonialismus zu stoppen, der den Konsens der Berliner Konferenz verstärkte, wonach große Teile Afrikas als "terra nullius" betrachtet wurden und somit als Legitimation für die imperialen Mächte und ihre Konzerne dienten, Bodenschätze und Energieressourcen für die Vermarktung im Ausland und nicht zum Nutzen der Afrikaner zu extrahieren; und (3) die strukturellen Verletzungen wirksam zu beheben, die solchen staatlichen "Bantustans" innewohnen, die bei der so genannten Unabhängigkeit übernommen wurden.
Völkerversammlungen können lokale Bänke des Ubuntukgotla Peoples International Tribunal for Global Justice einrichten; ein afrikanisches Tribunal der Menschheitsverflechtung der Völker, das "internationales Recht von unten" entwickelt und umsetzt, um ReconAfrica für Verbrechen wie Ökozid und Völkermord vor Gericht zu stellen, das ebenfalls vom SMWeCGEC angeführt wird. Diese gemeinsamen Prozesse der Volksversammlungen und der lokalen, nationalen und internationalen Bänke des Ubuntukgotlas werden uns im SMWeCGEC und XRISN in die Lage versetzen, die Gemeinschaften im Okavango-Delta besser zu unterstützen, um nicht nur ihre Sache bekannt zu machen, sondern auch internationalistische Solidarität von verschiedenen anderen Gemeinschaften des Widerstands und anderen fortschrittlichen Kräften in der ganzen Welt zu gewinnen.
Esther Stanford-Xosei, Koordinatorin der Kampagne Stop the Maangamizi: We Charge Genocide/Ökozid Campaign und Mitbegründerin des Extinction Rebellion Internationalist Solidarity Network
Eine wachsende Solidaritätsbewegung zur Rettung des Okavango-Deltas
Weltweit haben verschiedene Initiativen aus der Zivilgesellschaft und globale Institutionen Bedenken gegen die Aktivitäten von ReconAfrica geäußert, die das Okavango-Delta und die umliegende Region bedrohen Ökozid.
Im Juni forderten 185 Gemeinde- und Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt die kanadischen Behörden auf, die massiven Öl- und Gaspläne des kanadischen Unternehmens ReconAfrica zu untersuchen und Maßnahmen zu ergreifen.
Ihr offener Brief wurde vor der Jahreshauptversammlung des Unternehmens veröffentlicht und beschreibt die Gefahren, die die potenzielle Entwicklung von ReconAfrica für die Menschenrechte, die Rechte indigener Völker, die lokalen Lebensgrundlagen, das Trinkwasser für über eine Million Menschen, das globale Klima und ein kritisches und weltberühmtes Ökosystem darstellt. Lesen Sie hier mehr.
Am 4. Juni fand in verschiedenen Ländern wie Deutschland, England, Kanada, Südafrika, Namibia und Botswana ein weltweiter Aktionstag statt. Ein Verstärkungs- und Aktionsinstrumentarium wurde von Fridays for Future Digital, Climate Strike Canada und Kavango Alive entwickelt.
Im Juli äußerte sich das Welterbekomitee "besorgt über die Erteilung von Lizenzen für die Erdölexploration in ökologisch sensiblen Gebieten im Okavango-Flussbecken (...), die im Falle eines Auslaufens oder einer Verschmutzung zu potenziell negativen Auswirkungen auf das UNESCO-Gut führen könnten". Lesen Sie den Bericht des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt, (p. 214-217).
Im September haben das Center for International Environmental Law (CIEL), die Global Law Alliance und andere zivilgesellschaftliche Gruppen einen Antrag an die TSX Venture Exchange (TSX-V) gestellt, um mögliche Falschdarstellungen in den Offenlegungen und öffentlichen Mitteilungen von Recon sowie das Gefälle zwischen der Darstellung des Projekts gegenüber lokalen Interessengruppen und Investoren zu untersuchen. Lesen Sie hier mehr.
Vor kurzem hat die Internationale Union zur Erhaltung der Natur (IUCN) einen positiven Antrag (Antrag 136) zum Schutz des Okavango vor der Ausbeutung durch Öl und Gas. Dieser Antrag ist zwar rechtlich nicht bindend, aber alle angenommenen Anträge werden zu Resolutionen und Empfehlungen und damit zur Grundlage der allgemeinen Politik der IUCN. Die Aktivisten setzen sich nun dafür ein, dass der Antrag von den Regierungen von Namibia und Botswana umgesetzt wird.