Ökozid in Uganda stoppen: Ein Aufruf zur rechtlichen Umgestaltung zum Schutz unserer Umwelt

Dhikusooka Ernest ist Ökozid für internationale Studenten und Student der Internationalen Beziehungen und diplomatischen Studien an der Cavendish University in Uganda.


Als ugandische Ökozid bin ich von einer tiefen Liebe zu den üppigen Wäldern, den lebendigen Feuchtgebieten und den schimmernden Seen unseres Landes beseelt. Vom nebelverhangenen Bwindi Impenetrable Forest, der Heimat der vom Aussterben bedrohten Berggorillas, bis hin zu den lebensspendenden Gewässern des Viktoriasees - Ugandas Naturerbe ist ein Schatz. Dennoch ist es unerbittlich bedroht: Abholzung, Zerstörung von Feuchtgebieten und riskante Ölprojekte - um nur einige zu nennen. 

Diese Handlungen oder die schlimmsten Beispiele dafür könnten als Ökozidmassive Zerstörung von Ökosystemen, die das Leben erhalten. Indem Uganda Ökozid als Verbrechen anerkennt, kann es zu einem Vorreiter in Afrika werden, wenn es um den Schutz unseres Planeten für künftige Generationen geht. In diesem Blog erkläre ich, was Ökozid bedeutet, warum es für Uganda wichtig ist und wie wir das Ökozid in die Tat umsetzen können.

Was ist Ökozid?

Die Konsensdefinition von Ökozid, die vom Unabhängigen Expertengremium 2021 formuliert wurde, bezieht sich auf "rechtswidrige oder mutwillige Handlungen, die in dem Wissen begangen werden, dass eine erhebliche Wahrscheinlichkeit einer schweren und entweder weit verbreiteten oder langfristigen Schädigung der Umwelt besteht". Diese Definition positioniert Ökozid als potenzielles fünftes internationales Verbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), neben Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und dem Verbrechen der Aggression. 

Im Gegensatz zu den bestehenden Umweltgesetzen, die häufig Geldstrafen verhängen, die von den Unternehmen als Geschäftskosten betrachtet werden, würde das Ökozid die ranghöchsten Personen - wie etwa Vorstandsvorsitzende oder politische Führer - für massive Umweltschäden strafrechtlich zur Verantwortung ziehen.

Das Konzept markiert eine rechtliche Renaissance, die sich von einer anthropozentrischen Sichtweise, die den menschlichen Nutzen in den Vordergrund stellt, zu einer ökozentrischen Sichtweise wandelt, die den Schutz der Ökosysteme (einschließlich uns Menschen) als Selbstzweck betrachtet. Weltweit haben Länder wie Belgien und Frankreich Ökozid verabschiedet, während in Peru, Französisch-Polynesien und Schottland, neben vielen anderen Ländern, Vorschläge für Ökozid auf dem Vormarsch sind. 

Auf europäischer Ebene hat der Europarat den ersten Vertrag zur Kriminalisierung von Handlungen, die "mit Ökozidgleichzusetzen sind", eingeführt, während die Länder der Europäischen Union dabei sind, ihre Rechtsvorschriften mit der überarbeiteten EU-Richtlinie über Umweltkriminalität in Einklang zu bringen, in der qualifizierte Straftaten, die "mit Ökozidvergleichbar" sein können, unter Strafe gestellt werden. In Afrika haben sich die Staaten kürzlich darauf geeinigt, Ökozid zu einer der obersten strategischen Prioritäten des Kontinents für 2025-27 zu machen, während Burundi und die Republik Kongo eine Kriminalisierung befürwortet haben.

In der Zwischenzeit drängen Nationen wie die Republik Vanuatu, Fidschi, Samoa und die Demokratische Republik Kongo auf die Aufnahme von Ökozid in das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs durch die vorgeschlagene Änderung, die im September 2024 offiziell vorgelegt wird. Uganda mit seiner reichen biologischen Vielfalt und seinen ökologischen Herausforderungen hat die einmalige Chance, sich dieser Bewegung anzuschließen.

Ökozid in Uganda: Eine wachsende Krise

Die Umwelt Ugandas ist bedroht. Zwischen 2001 und 2020 hat unser Land 13 % seiner Primärwaldfläche verloren, weil es nicht gelungen ist, den illegalen Holzeinschlag, die aggressive Ausdehnung der Landwirtschaft und die Verstädterung einzudämmen. Der Bugoma-Wald, ein wichtiger Lebensraum für Schimpansen, wurde für Zuckerrohrplantagen dezimiert, während der Mabira-Wald - der größte tropische Wald des Landes - ähnlich bedroht ist. 

Uganda hat in den letzten zwei Jahrzehnten 13 % seiner Primärwaldfläche verloren. Kredit: Keith Kasaija/ Unsplash.

Feuchtgebiete, die 11 % der Fläche Ugandas bedecken und Wasser, Nahrung und Schutz vor Überschwemmungen bieten, verschwinden mit alarmierender Geschwindigkeit - 25 %wurden in den letzten zwei Jahrzehntenzerstört. Im Albertine-Graben bedrohen Ölprojekte wie Tilenga und Kingfisher die Ökosysteme des Albertsees und bergen die Gefahr einer Verschmutzung, die die Fischereigemeinden und die Artenvielfalt zerstören könnte.

Diese massiven Umweltschäden haben erhebliche Kaskadeneffekte; sie bedrohen die Lebensgrundlagen, die Wassersicherheit und Ugandas Fähigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen. So erhöht die Abholzung der Wälder die Treibhausgasemissionen Ugandas erheblich und untergräbt unsere rechtlichen Verpflichtungen. Was die Lebensgrundlagen betrifft, so haben indigene Völker und Bauern durch den Verlust des Zugangs zu Land und Ressourcen die Hauptlast zu tragen. Als junge Uganderin sehe ich diese Verluste nicht nur als Umwelttragödien, sondern auch als Bedrohung für unser kulturelles Erbe und unsere Zukunft.

Warum das Ökozid für Uganda wichtig ist

Die aktuellen Umweltgesetze Ugandas, wie das Nationale Umweltgesetz von 2019, sind ein Schritt nach vorn, haben aber nicht die nötige Durchschlagskraft, um großflächige Zerstörungen zu verhindern. Die Geldstrafen sind oft unzureichend, und die Durchsetzung ist uneinheitlich. Das Ökozid würde dies ändern:

Gewährleistung der Rechenschaftspflicht: Unternehmensleiter und politische Entscheidungsträger könnten bei wissentlicher Verursachung von Umweltschäden ins Gefängnis kommen, was eine starke Abschreckung darstellt.

Schutz der Gemeinschaften: Durch den Schutz der Ökosysteme würde das Ökozid die Lebensgrundlage von Millionen von Ugandern sichern, die von Wäldern, Feuchtgebieten und Seen abhängen.

Förderung der nachhaltigen Entwicklung: Im Einklang mit Ugandas Vision 2040 würde das Ökozid grünes Wachstum und Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel fördern.

Einen regionalen Präzedenzfall schaffen: Als führendes Mitglied der Ostafrikanischen Gemeinschaft könnte Uganda Nachbarn wie Kenia und Tansania dazu inspirieren, ähnliche Gesetze zu erlassen.

Das Ökozid ist weltweit auf dem Vormarsch, und Uganda mit seiner Geschichte von Umweltaktivismus und internationalem Engagement kann in Afrika eine Vorreiterrolle spielen.

Der Kazinga-Kanal, ein geschütztes Feuchtgebiet - die Feuchtgebiete Ugandas wurden in den letzten 20 Jahren um 25 % degradiert. Kredit: Lisa Stockton/ Unsplash.

Wie Uganda das Ökozid übernehmen kann

Die Verabschiedung des Ökozid in Uganda erfordert Maßnahmen auf mehreren Ebenen, und als Ökozid setze ich mich dafür ein, diesen Wandel voranzutreiben. Hier ist, wie wir es schaffen können:

Nationale Aktion

Reform der Gesetzgebung: Setzen Sie sich dafür ein, dass Ökozid in das ugandische Strafgesetzbuch aufgenommen wird, nach dem Vorbild Chiles. Parlamentarier, insbesondere diejenigen im Ausschuss für Klimawandel, können sich für einen Ökozid einsetzen.

Stärkung der Durchsetzung: Befähigung der Nationalen Umweltmanagementbehörde zur Verfolgung von Ökozid und Gewährleistung einer konsequenten Umsetzung.

Öffentliche Sensibilisierung: Organisieren Sie Mobilisierungen, wie den globalen Walk for Earth, um die Ugander über Ökozid aufzuklären. Universitäten, Kirchen und Gemeindegruppen können Vorträge veranstalten, um eine Dynamik zu erzeugen.

Internationale Anwaltschaft

Unterstützen Sie die Aufnahme in den ICC: Uganda kann sich als IStGH-Mitgliedstaat Vanuatu, Fidschi, Samoa und der Demokratischen Republik Kongo anschließen und auf eine Änderung des Römischen Statuts zur Aufnahme von Ökozid drängen. Dies würde Umweltverbrechen auf die globale Bühne heben.

Regionale Führungsrolle: Arbeit über die Ostafrikanische Gemeinschaft zur Förderung des Ökozid in ganz Ostafrika, um eine einheitliche Front für Umweltgerechtigkeit zu schaffen.

Diplomatisches Engagement: Als Studentin der Internationalen Beziehungen sehe ich die Macht der Diplomatie. Uganda kann die Kriminalisierung von Ökozid in UN-Foren wie der COP oder der Versammlung der Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs zur Sprache bringen.

Ein Aufruf zum Handeln

Die Zeit zum Handeln ist jetzt gekommen. Ugandas Ökosysteme stehen auf der Kippe, aber das Ökozid bietet Hoffnung - eine Chance, die Zerstörer zur Verantwortung zu ziehen und unseren Planeten für künftige Generationen zu schützen. Als Ökozid fordere ich Sie dringend auf:

Schließen Sie sich der Bewegung an: Melden Sie sich hier für das Netzwerk der Schülerbotschafter an.

Bewusstsein schärfen: Teilen Sie diesen Blog und sprechen Sie mit Ihrer Gemeinde über Ökozid.

Gemeinsam können wir Uganda zu einem Vorreiter bei der Eindämmung von Ökozid machen und sicherstellen, dass unsere Wälder, Feuchtgebiete und Seen auch für kommende Generationen erhalten bleiben. Lassen Sie uns unsere Gesetze und unsere Zukunft verändern - ab heute.

Weiter
Weiter

Wenn wir Ökozid kriminalisieren, sollte das von der Erde bis zum Orbit gelten