Neuer globaler Rechtsberatungsdienst Ökozid gestartet
Zusammenfassung:
Am Mittwoch, den 12. Februar, hat die Ökozid Rechtsberatung (ELA)-Projekt ins Leben gerufen, eine gemeinsame Initiative zwischen dem UCLA Rechtsberatungsinstitut Europa und Climate Counsel gestartet, um fachkundige Rechtsberatung, Schulungen und Unterstützung bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Ökozid anzubieten.
Die ELA, die als Reaktion auf die Nachfrage von Staaten, Unternehmen und der Zivilgesellschaft nach juristischem Fachwissen zum Ökozid gegründet wurde, hat an der Entwicklung des Handbuch zur nationalen Kriminalisierung von Ökozid um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der EU-Richtlinie über Umweltkriminalität von 2024 ergeben, und um die wirksame Verfolgung von schweren Umweltschäden in der EU zu unterstützen.
Das Handbuch ist das Ergebnis einer Arbeitsgruppe, die von dem ehemaligen niederländischen Parlamentarier Lammert van Raan und Sjoerd Lopik von De Roos EU.
Das Handbuch ist das gemeinsame Ergebnis von Diskussionen zwischen Rechtsexperten, Akademikern, Richtern, Staatsanwälten und Umweltjuristen. Es skizziert die dringendsten Herausforderungen bei der wirksamen Umsetzung der ECD und bietet praktische rechtliche Lösungen in fünf Schlüsselbereichen:
Rechtswidrigkeit: Einführung einer strafrechtlichen Haftung für schwere Umweltschäden, selbst wenn diese auf der Grundlage rechtmäßig erteilter, aber mangelhafter Genehmigungen durchgeführt werden.
Mens Rea: Klärung des für die strafrechtliche Haftung in Ökozid erforderlichen Maßes an Vorsatz oder Fahrlässigkeit.
Schwelle der Umweltschädigung: Festlegung der Schwere, des Ausmaßes und der Dauer der Umweltschädigung, die für die Einstufung als Ökozid erforderlich ist.
Straftatbestand der Beeinträchtigung oder Gefährdung: Klärung der Frage, ob Ökozid nur dann unter Strafe gestellt werden sollte, wenn ein Schaden eintritt, oder auch, wenn eine ernsthafte Gefahr eines Schadens besteht.
Extraterritoriale Gerichtsbarkeit: Ermöglichung der strafrechtlichen Verfolgung von Ökozid , der außerhalb der Landesgrenzen begangen wurde, insbesondere wenn eine Verbindung zu inländischen Einrichtungen besteht.
"Die Welt ist mit einer Vielzahl von ökologischen Krisen konfrontiert, die dringendes politisches Handeln erfordern, einschließlich einer Gesetzgebung zum Schutz der Umwelt. Ein wichtiger Teil dieser Gesetzgebung ist die Kriminalisierung der schwersten Formen von Umweltschäden, die oft als Ökozid bezeichnet werden."
- Handbuch für die nationale Kriminalisierung von Ökozid, Kapitel 1, Einleitung, Seite 6.
"Mit der Kriminalisierung von Ökozid nehmen Sie an einem historischen Prozess teil und schließen sich einer wichtigen Friedensinitiative an. Die Menschheit befindet sich im Krieg mit der Natur; wir müssen dringend wieder Frieden schließen".
- Lammert van Raan, Nachwort, Handbuch für die nationale Kriminalisierung von Ökozid, Seite 35.
Weitere Informationen über die Ökozid und Zugang zu einer vollständigen Kopie des "Handbuchs zur nationalen Kriminalisierung von Ökozid" zum Herunterladen finden Sie hier.